Online-Payment-Anbieter immer wichtiger für Onlineshops und Kunden

Das Geschäft der Onlineshops boomt weiter. Einen immer größeren Anteil daran haben auch Online-Payment-Anbieter wie Klarna und PayPal. Beide Anbieter übernehmen für Onlinehändler im Rahmen des Factoring die Abwicklung von Ratenkauf und Rechnungskauf.

PayPal: Vom Zahlungsdienstleister zum Allround-Anbieter

PayPal wurde einst bekannt als der Zahlungsdienst der Auktionsplattform eBay. Inzwischen sind die beiden Unternehmen nicht mehr unter einem Dach, gehen jedoch natürlich immer noch gemeinsame Wege. PayPal hat sich inzwischen vom reinen Online-Bezahldienst zum Online-Payment-Anbieter entwickelt. Händler haben die Möglichkeit, den Zahlungsdienst in die Rechnungs- und Zahlungsabwicklung einzubinden. Dafür bezahlen die Onlineshops eine Gebühr an PayPal, müssen sich im Gegenzug jedoch nicht mehr um das Eintreiben der Rechnung oder der monatlichen Raten kümmern.

Klarna: Rechnungskauf, Ratenkauf und Festgeld

Der schwedische Anbieter Klarna hat längst seinen Platz auf dem deutschen Markt gefunden. Klarna wurde zum Teil vor allem wegen seinem Festgeld bekannt in Deutschland, ist in erster Linie jedoch ein Online-Payment-Anbieter, der den Rechnungskauf und den Ratenkauf möglich macht. Hier gilt das Gleiche wie für PayPal: Klarna übernimmt die Abwicklung der Rechnung, der Händler muss sich nicht mehr selbst um die ganze Zahlungsabwicklung kümmern.

Einfacheres Bezahlen für Kunden

Für den Kunden, der online seine Waren bestellen, und auf Rechnung oder per Raten kaufen möchte, sind durch die Online-Payment-Anbieter weit mehr Angebote auf dem Markt als früher. Gerade Onlineshops, die das Zahlungsausfallrisiko beider Zahlungsmöglichkeiten scheuen, können ihre Rechnungsabwicklung an Klarna oder PayPal abgeben. Der jeweilige Online-Bezahldienst wickelt die Zahlung ab, und übernimmt im Falle eines nicht zahlenden Kunden auch das Mahn- und gegebenenfalls Inkassoverfahren.

Der Käufer kann mit Klarna und PayPal mit monatlicher Ratenzahlung oder auf Rechnung kaufen, die Zahlungen gehen dann an den Online-Payment-Anbieter. Gerade wenn jemand bei mehreren Onlineshops mit Teilzahlung kaufen möchte, bietet sich dies an, wenn dahinter der gleiche Online-Bezahldienst steht. Denn: so bleibt die Ratenzahlung überschaubar, wenn diese grundsätzlich über Klarna und/oder PayPal abgewickelt wird. Anstatt zahlreiche verschiedene Ratenzahlungen zu haben, wird dann nur einmal an einen der Online-Payment-Anbieter oder an beide überwiesen. Damit bleibt der Kunde nicht im Zahlungswirrwarr stecken, wenn immer mehr Ratenzahlungen zusammenkommen.

Vorteilhaft für den Onlineshop

Da der Shop das Risiko des Zahlungsausfalls durch das Bezahlen einer Gebühr an den jeweiligen Online-Payment-Anbieter abgibt, muss sich der Händler nicht um das Thema Geld kümmern. Er ist lediglich zuständig für die Annahme und Abwicklung der Bestellung, den Versand der Waren, und die Abwicklung etwaiger Retouren. Dadurch ist die Geschäftslage etwas entspannter, und gerade mit dem Anbieten des in Deutschland so sehr beliebten Rechnungskauf lassen sich die Umsatzerlöse steigern.

Fazit:

Das Internet wird von immer mehr Menschen genutzt. Auch viele Bundesbürger nutzen die Möglichkeiten des World Wide Web, und bestellen dort ihre alltägliche Waren und auch Luxusprodukte. Online-Payment-Anbieter wie Klarna und PayPal haben die Chancen erkannt, und dies für sich genutzt. Die Bandbreite an Onlineshops, bei denen der Kauf auf Raten und der Kauf auf Rechnung möglich ist, dürfte weiter wachsen. Die Kunden können sich freuen: sie haben eine größere Auswahl an Shops, und können ihre bestellten Waren entspannt nach dem Erhalt abzahlen, auf Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist, oder auf Raten.

Der Erfolg beider Unternehmen zeigt auch noch eines: die FinTech-Branche in Deutschland wird immer weiter belebt. Das Kerngeschäft der Banken bekommt immer mehr Konkurrenz, und es ist kaum ein Ende des Booms zu erwarten, ganz im Gegenteil. Anbieter wie Klarna und PayPal dürften früher oder später ihr Portfolio erweitern, und werden spätestens dann zu einer handfesten Konkurrenz für die deutschen Banken.