Kfz-Versicherung Wann gilt das Sonderkündigungsrecht?

Außerordentlich kündigen nach einer Beitragserhöhung der Autoversicherung

Die Wechselphase für die Kfz-Haftpflicht und die Kaskoversicherung ist vorüber – und dennoch gibt es immer wieder auch eine Möglichkeit, seine Kfz-Versicherung außer der Reihe, das heißt, außerordentlich zu kündigen mittels des so genannten Sonderkündigungsrechts. Doch wann gilt dieses Recht der Sonderkündigung bei der Autoversicherung und was ist dabei zu beachten? Die Antworten darauf hat ganz aktuell das Vergleichsportal transparo gegeben.

„Sonderkündigung: Jetzt noch der teureren Kfz-Prämie entkommen
Vergleichsportal transparo nennt Fakten zum Sonderkündigungsrecht in der Kfz-Versicherung

Die Kündigungsfrist für die Kfz-Versicherung endet eigentlich am 30. November. Doch viele Autofahrer können auch jetzt noch zu einem günstigeren Anbieter wechseln. Wenn der Versicherer den Beitrag erhöht, besteht ein Sonderkündigungsrecht. In diesem Jahr dürfen besonders viele Kunden die verspätete Wechseloption ziehen. „Erstens steigen die Kfz-Prämien auf breiter Front. Zweitens werden in diesem Jahr besonders viele Autos in teurere Typklassen eingestuft“, sagt Johannes Hack, Vorstandsvorsitzender der Aspect Online AG, die das Vergleichsportal transparo betreibt. „Versicherungskunden, die im kommenden Jahr mehr zahlen sollen, können jetzt noch einen Kfz-Versicherungsvergleich durchführen. So sehen sie ganz schnell das Sparpotenzial.“

Fakten zum Sonderkündigungsrecht in der Kfz-Versicherung

• Das Sonderkündigungsrecht gilt einen Monat ab Rechnungseingang beim Kunden.
• Erhöht der Versicherer den Beitrag, muss die Rechnung im November beim Kunden eintreffen. Ohne Beitragserhöhung kann die Gesellschaft die Beitragsrechnung auch noch im Dezember verschicken.
• Die Rechnung muss laut Versicherungsvertragsgesetz einen Hinweis enthalten, ob der neue Beitrag eine Sonderkündigung rechtfertigt.
• Ein Sonderkündigungsrecht besteht, wenn der Versicherer den Grundbeitrag erhöht. Das bedeutet, der Autofahrer müsste bei konstantem Schadenfreiheitsrabatt und gleichen Leistungen einen höheren Beitrag bezahlen.
• Oft darf der Versicherte kündigen, obwohl sein individueller Beitrag sinkt. Viele Kunden erhalten im neuen Jahr einen günstigeren Schadenfreiheitsrabatt. Wenn der Beitrag dann nicht um denselben Prozentsatz sinkt, besteht ein Sonderkündigungsrecht.
• Auch wenn der Versicherer an der teureren Prämie keine Schuld trägt, darf der Kunde kündigen. Das gilt, wenn eine Einstufung in eine teurere Regional- oder Typklasse den Preisanstieg verursacht.
• Selbst wenn nur ein Vertragsbestandteil (Haftpflicht oder Kasko) erhöht und der andere günstiger wird, hat der Kunde ein Sonderkündigungsrecht. Theoretisch könnte der Versicherer eine Kündigung wegen eines teureren Kaskobeitrags erschweren. Denn er müsste nur diesen Vertragsbestanteil auflösen. Der Haftpflichtvertrag würde dann bestehen bleiben und einen separaten Kaskovertrag kann der Kunde bei keinem anderen Anbieter abschließen. Auf solche Tricks verzichten Versicherer aber im Allgemeinen.
• Wenn späte Versicherungswechsler am 1. Januar noch keine neue Police haben, können sie beruhigt bleiben. Der Versicherer verschickt vorab eine Nachricht, dass der Vertrag angenommen wurde. Dann besteht voller Versicherungsschutz.


Kfz-Versicherung


Über transparo

transparo ist das smarte Vergleichsportal für alle, die schnell durchblicken wollen. transparo gehört der Aspect Online AG, die sich seit 2011 im Mehrheitsbesitz der Versicherer HDI Direkt, HUK-Coburg und WGV befindet und von den Vorständen Johannes Hack (Vorsitzender), Reinhold Berger, Petra Berghaus-Wagner, Helmut Paesler und Wolfgang Schütz geführt wird. Aspect Online war der Pionier im Bereich Vergleichsportale und verfügt über langjähriges Know-how. Das transparo-Portal ist offen für die Teilnahme aller Anbieter, um Verbrauchern einen größtmöglichen Überblick über Angebote am Markt zu geben. Es verpflichtet sich, alle Produktanbieter ohne Präferenz gleich zu behandeln und keine Vergleichsergebnisse zu manipulieren. transparo steht für einen hohen Standard bei Qualitätsrichtlinien und garantiert ihre Einhaltung. Im Bereich Kfz-Versicherungen lässt sich transparo regelmäßig vom TÜV Saarland nach intensiver Prüfung bestätigen, dass transparo hält, was versprochen wird.“

Quelle Pressemitteilung: transparo