In Niedrigzinszeiten schnell und einfach ein Vermögen aufbauen?

Auf der Suche nach Lösungsansätzen für den Aufbau eines Vermögens in Zeiten niedriger Zinsen stehen Anleger und Sparer oft die Haare zu Berge. Das Internet ist voller vermeintlicher Lösungen, die von hohen Zinsen sprechen, und doch oft das dahinterliegende Risiko unter den Tisch fallen lassen. Doch geht es in der bereits seit Jahren anhaltenden Phase von Niedrigzinsen wirklich, schnell und einfach ein Vermögen aufzubauen?

Heute ein Vermögen aufbauen heißt Risiken eingehen!

Wer jetzt denkt, er könne einfach nur ein paar Euro investieren, und würde damit einen großen Reibach machen, der irrt sich. Wer denkt, er könne ein Vermögen aufbauen, und dabei kein Risiko eingehen müssen, der irrt sich genauso. Wer heute ein Vermögen schaffen, und dieses halten möchte, der muss zugleich auch gewillt sein, Risiken einzugehen. Wer kein Risiko eingehen will, dem bleiben Anlagearten wie das Tagesgeld, das Festgeld und das Sparbuch – Anlagearten, bei denen die Zinsen je nach Anbieter unterschiedlich hoch sind, aber zum Aufbau eines wirklichen Vermögens nicht taugen. Sie bieten dem Sparer, der sie nutzt, zwar eine hohe Sicherheit, aber nicht die Chance, eine wirkliche Rendite dabei rauszuholen.

Wer hingegen Renditechancen haben, und diese nutzen will, der muss ein Risiko eingehen. Je höher das gewählte Risiko ist, desto höher sind im besten Fall die Gewinnchancen, im schlimmsten Fall bedeutet dies jedoch auch den Totalverlust des angelegten Geldes.

Sichere Geldanlage oder wirklich Geld verdienen mit dem eigenen Geld?

Anleger und Sparer müssen die Entscheidung treffen zwischen den beiden Fragen, ob sie eine sichere Geldanlage wünschen, aber dafür dann auch niedrige Zinsen erhalten. Oder ob sie bereit sind, ein Risiko einzugehen, dafür aber auch eine deutlich höhere Rendite erzielen können mit ihrer Kapitalanlage, wenn diese Erfolg hat.

Von den sicheren Geldanlagen gibt es zahlreiche, von den risikoreichen Geldanlagen auch. Hier die richtige Entscheidung zu treffen, bleibt jedem selbst überlassen.

Der Mut zum Risiko gehört dazu

Wer heute kein Risiko wagt bei der Geldanlage, der wird sein Glück wirklich nur noch bei den sicheren Anlagearten finden können. Dieses dann niedrig verzinst, und ohne die Chance, ein wirkliches Vermögen aufzubauen im Laufe der kommenden Jahre.

Das Mut zum Risiko gehört deshalb bei der Kapitalanlage dazu, doch es sollte auch persönliche Risikobegrenzungen geben. Das heißt: nicht mehr für die Anlage einsetzen, als bei einem Verlust tatsächlich auch verschmerzt werden kann. Ersparnisse, die wirklich auf die hohe Kante gelegt werden sollen, um später für Sonderausgaben oder Ähnliches zur Verfügung zu stehen, gehören hingegen nicht mit Risiko angelegt, sondern möglichst sicher angelegt. Das heißt, am besten auf einem Tagesgeldkonto, oder eventuell auf einem Festgeldkonto, wenn das Geld erst in einigen Monaten oder Jahren benötigt wird. Bei Letzterem muss jedoch immer auch an das rechtzeitige Kündigen der Festgeldanlage gedacht werden, damit diese nicht automatisch verlängert wird.

Geldanlage im Jahr 2016

Das laufende Jahr stellt Anleger vor viele Herausforderungen. Die Niedrigzinsphase ist noch lange nicht vorbei, die Zinswende in der Euro-Zone, und damit auch in Deutschland, auf Jahre nicht in Sicht. Das Beibehalten des historisch niedrigen Leitzins von 0,05 Prozent und der Strafzinsen für Bankeinlagen bei der EZB von aktuell minus 0,30 Prozent könnte noch viele Monate, wenn nicht gar Jahre dauern. Für Sparer bedeutet dies auch, dass sie sich auf Tagesgeldkonten und bei Spareinlagen möglicherweise bald auf eine negative Verzinsung, das heißt, auf Strafzinsen auf ihre Ersparnisse werden einstellen müssen.

Hier einen Weg heraus zu finden, um auch in diesen Zeiten ein wirkliches Vermögen aufbauen zu können, wird kein leichter Weg sein. Das Wichtigste ist dabei, ein gutes Anlagemanagement zu betreiben, das zugleich ein Risikomanagement enthält, und eine gute Anlagestrategie.

Die Zukunft der Geldanlage

Niemand kann in eine Glaskugel schauen, und genau vorhersehen, welches die richtige Geldanlage der Zukunft sein wird, um mit möglichst geringem Risiko eine möglichst hohe Rendite erwirtschaften zu können. Anleger stehen vor der Frage, ob sie in Aktien und Fonds einsteigen wollen, ob sie im Bereich Forex und Währungshandel tätig sein wollen, ob sie mit Differenzkontrakten (= CFDs=) oder mit Binären Optionen handeln wollen, ob sie in Rohstoffe und Edelmetalle wie Gold und Silber investieren, oder ihr Geld mit Social Trading verdienen wollen. Der Möglichkeiten gibt es viele, sein Kapital anzulegen, und mit mehr oder minder hohem Risiko tatsächlich Rendite mit seiner Kapitalanlage zu machen. Auch der Bitcoin könnte hierbei vielleicht eine Rolle spielen, obwohl die digitale Währung von dem einen oder anderen schon totgesagt wurde. Doch am Ende muss ein Anleger womöglich seinem Riecher und seinem Bauchgefühl folgen, und selbst am besten wissen, was das Richtige für das eigene Geld und die eigene Kapitalanlage ist.