Fraport erweitert Nachhaltigkeitsprogramm / Nachhaltigkeitsbericht 2011 der Fraport AG vorgestellt / Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen gleichermaßen im Blick
Frankfurt (ots) – FRA/mn – Die Fraport AG hat heute in Frankfurt
ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2011 veröffentlicht, der
eine weitere Intensivierung des Nachhaltigkeitsprogramms im
zurückliegenden Jahr aufzeigt. Nachdem 2010 bereits eine
Wesentlichkeitsmatrix mit den für das Unternehmen und seine
wichtigsten Anspruchsgruppen relevanten Handlungsfeldern erarbeitet
worden war, hat der Flughafenbetreiber nun erstmals für alle 17
Handlungsfelder Ziele sowie die zu deren Erreichung notwendigen
Maßnahmen beschlossen.
„Mit diesem ambitionierten Programm nehmen wir soziale,
ökologische und ökonomische Dimensionen der Unternehmensführung
gleichermaßen in den Blick“, sagte Dr. Stefan Schulte,
Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, bei der Vorstellung des
Nachhaltigkeitsberichts. Dessen Titel – „Nachhaltig verbinden“ –
trage diesem Anspruch Rechnung: „Der Frankfurter Flughafen steht wie
kein anderer für die Verbindung Deutschlands mit der Welt.
Gleichzeitig stellen wir uns aber auch der Herausforderung, Aspekte
wie ein stetig steigendes Mobilitätsbedürfnis mit unserer
Verantwortung für den Umweltschutz und die Menschen in der Region zu
verbinden. Dies gilt auch für unsere Verpflichtung, das Unternehmen
nachhaltig wettbewerbsfähig aufzustellen im Einklang mit der
Verantwortung für unsere Beschäftigten.“
Der Ausbau des Frankfurter Flughafens wird von dem Anspruch
flankiert, die hohen Umweltstandards beizubehalten. Dabei geht es
vorrangig um das Ziel, trotz des erwarteten Verkehrswachstums den
CO2-Ausstoß, der aus dem Flughafenbetrieb resultiert, im Jahr 2020
auf dem Niveau des Jahres 2005 zu halten. Vor allem
energieoptimiertes Bauen und Sanieren des Gebäudebestands sowie die
schrittweise Umstellung der Fahrzeugflotte auf elektrogetriebene
Nutz- und Personenfahrzeuge sollen dazu beitragen. Anfang 2012 hat
Fraport bei der Airport Carbon Accreditation, dem vom Dachverband der
europäischen Verkehrsflughäfen ACI Europe initiierten Programm für
das Management von Treibhausgasemissionen an Flughäfen, das
anspruchsvolle dritte von vier Leveln erreicht. „Dies belegt, dass
wir auf einem guten Weg sind. Die Einführung eines systematischen
CO2-Controllings noch im laufenden Jahr wird dazu beitragen, dass wir
unsere Einsparziele erreichen“, betonte Schulte.
Weiterhin machte der Flughafenchef deutlich, dass die Fraport AG
hinsichtlich einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung auch ihre
Kunden und Mitarbeiter im Blick hat. „Mit dem Projekt ,Operational
Excellence‘ bereiten wir uns im Sinne der Fluggesellschaften darauf
vor, die betriebliche Effizienz auch bei künftig zunehmenden
Verkehrsaufkommen beizubehalten, während wir auf die steigenden
Erwartungen der Flugreisenden vor allem mit der Serviceinitiative
„Great to have you here!“ und einer kontinuierlichen Verbesserung der
Ausstattung und Dienstleistungsangebote in den Terminals reagieren.
„Diese Ziele wiederum kann nur ein attraktiver Arbeitgeber mit
motivierten und gut ausgebildeten Mitarbeitern erreichen“, sagte
Schulte. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels verfolgt
Fraport daher mit hoher strategischer Priorität die Entwicklung einer
altersgerechten Arbeitsgestaltung, die Erhöhung des Frauenanteils in
Managementpositionen und die Förderung von Mitarbeitern mit
Migrationshintergrund. Zu den Herausforderungen einer alternden und
abnehmenden Bevölkerung in Deutschland mahnte Schulte eine offene und
ehrliche gesellschaftspolitische Diskussion an: „Ein Land, dessen
Bevölkerung und dessen Anzahl an Erwerbstätigen in den nächsten
Jahrzehnten so deutlich schrumpft, muss jetzt die notwendigen
Entscheidungen treffen und die Herausforderungen engagiert anpacken.
Das sind wir unseren Kindern schuldig. Wir müssen Zuwanderung als
Bereicherung begreifen!“.
Der Nachhaltigkeitsbericht steht im Internet unter www.fraport.de
als Download zur Verfügung und kann per E-Mail
(nachhaltigkeitsmanagement@fraport.de) oder telefonisch (069 – 690
60131) kostenlos bestellt werden.
Pressekontakt:
Fraport AG
Mike Peter Schweitzer
Telefon +49 69 690-70555
m.schweitzer@fraport.de
Unternehmenskommunikation
Pressesprecher
60547 Frankfurt am Main
www.fraport.de