Festgeld – Die beste Anlagealternative derzeit
Eine ganze Weile lang hatte das Tagesgeld als Anlageform dem Festgeld den Rang abgelaufen. Nun jedoch haben sich die Zeiten geändert, und die Konditionen für die Anlage der eigenen Rücklagen als Festgeld sind besser den je geworden. Dies bietet dem einzelnen Anleger die Möglichkeit, sich seine persönlich bevorzugte Geldanlage zu suchen. Soll das Geld täglich verfügbar sein, da man es für Sonderausgaben angelegt hat? Oder ist es Geld, welches man für ein paar Monate oder gar Jahre gar nicht benötigt? Bei der Rücklage für den schnellen Zugriff ist natürlich die Anlage auf einem Tagesgeld sehr ratsam, da man hier fast umgehend wieder auf sein Erspartes zugreifen kann. Und trotz der schnellen Verfügbarkeit sind die Zinsen für die Anlage als Tagesgeld momentan sehr gut, auch wenn die Anbieter keine Zinsgarantie für länger als nur wenige Monate gewähren.
Anders sieht es beim Festgeld aus. Dort wird über die gesamte Laufzeit des Vertrags der vereinbarte Zins gezahlt, oft auch gestaffelt, falls jemand seinen Vertrag vorzeitig auflösen möchte. Gerade durch die Zinsgarantie lohnt sich diese Anlageform sehr, da hier die Zinsen im Moment sehr hoch sind und man so einige Angebote über fünf Prozent findet. Wer sich nicht auf Suche nach vereinzelten Angeboten machen möchte für diese Anlageart, der kann auch sehr gut einen Festgeld-Vergleich machen. So hat man alle Angebote auf einmal zusammen und kann sich das Beste herauspicken. Das Gleiche gilt übrigens auch für den Tagesgeld-Vergleich, bei dem man sehr schnell die besten Anlagemöglichkeiten für diesen Bereich finden kann. Schnell sein beim Abschließen ist hier übrigens von Vorteil, da Anfang des nächsten Jahres wohl eine Leitzinssenkung durch die Europäische Zentralbank ins Haus stehen wird, und die Zinsen wohl vor allem beim Festgeld dann wieder sinken werden.
Interessant ist, dass die Verzinsung einiger Festgeldangebote immer noch auf erstaunlich hohem Niveau liegt, auch wenn sie insgesamt betrachtet doch stark rückläufig ist. Die niederländische Credit Europe Bank hat es zum Beispiel geschafft, 5,50 Prozent p.a. bei zehn Jahren Laufzeit anzubieten. Betrachtet man die Tatsache, dass die durchschnittliche Wertentwicklung beim DAX der letzten zwanzig Jahre irgendwo um die 6,5 Prozent p.a. liegt, ist der Unterschied nur noch gering und spricht für Festgeld bzw. andere festverzinsliche Anlagen.
Mir ist aufgefallen, dass mittlerweile die Tagesgeldzinsen ganz gut mit den Festgeldzinsen mithalten können. Also ich würde jederzeit ein Tagesgeldkonto vor der Festgeldanlage vorziehen.