Anschlussfinanzierung und Forward-Darlehen Test 2015
Die Redaktion der Zeitschrift Finanztest hat für ihre neue Ausgabe Anschlussfinanzierungen und Forward-Darlehen mit einer Vorlaufzeit von zwei bis vier Jahren unter die Lupe genommen. Für die Mai-Ausgabe 2015 hat sich hier gezeigt, das es möglich ist, sich bereits jetzt einen Anschlusskredit „zu Traumkonditionen“ zu sichern, selbst wenn die Zinsbindung des Baukredits erst in einigen Jahren abläuft.
Laut Finanztest erhalten Kreditnehmer die günstigste Anschlussfinanzierung, wenn die Zinsbindung für ihren bisheriger Kredit innerhalb der nächsten zwölf Monate endet. Im Anschlussfinanzierung und Forward-Darlehen Test 2015 der zur Stiftung Warentest gehörenden Zeitschrift zeigte sich dabei, dass die besten Anbieter nur etwas mehr als 1 Prozent jährlich für eine Finanzierung mit zehn Jahren Zinsbindung verlangen. Bei Finanzierungen mit einer Zinsbindung von 15 Jahren und einem zinssicheren Volltilgerdarlehen, dessen monatliche Rate und dessen Tilgungssatz so berechnet sind, dass am Ende der Laufzeit von 15 Jahren die Baufinanzierung oder der Immobilienkredit vollständig ablöst ist, sieht es nach Angaben der Zeitschrift nicht viel teurer aus.
Forward-Darlehen bis zu fünf Jahre im Voraus
Inzwischen haben Forward-Darlehen in der Baufinanzierung und der Immobilienfinanzierung auch in der breiten Öffentlichkeit einen höheren Bekanntheitsgrad. Inzwischen gibt es Banken, bei denen ein solches Darlehen im Voraus als Anschlussfinanzierung vereinbart werden kann, mit einer Vorlaufzeit von drei Jahren, teilweise sogar von fünf Jahren.
Hohe Zinsunterschiede
Bei der Anschlussfinanzierung ist das Rechnen und Vergleichen wichtig, um Geld sparen zu können. Wie Finanztest schreibt, sind die Zinsunterschiede bei Anschlusskrediten groß. So müssen Kreditnehmer bei den im Test teuer abschneidenden Banken teilweise mehr als das Doppelte an Zinsen bezahlen wie bei den besten Anbietern. Je nach Art der Finanzierung kamen die Zinsunterschiede im Test für einen Kredit mit einer Summe von 120.000 Euro auf 7.100 bis 18.200 Euro.