Die bisherige Zinsentwicklung bei der Baufinanzierung 2017 zeigt zwei Richtungen. Erst stiegen die Zinsen für Immobilienkredite, dann sanken sie wieder. Dies hat unmittelbar mit der Entwicklung der Zinsen zehnjähriger Bundesanleihen zu tun. Diese sind der Orientierungspunkt für die Zinsentwicklung bei Bauzinsen. Im Februar 2017 wird es nun darauf ankommen, wie sich die Zinsen für deutsche Staatsanleihen mit dieser Laufzeit weiter entwickeln werden. „Baufinanzierung Zinsentwicklung Februar 2017“ weiterlesen
Das Ende des Euro steht vor der Tür
Glaubt man dem US-Finanzanalysten und Finanzpropheten Martin Armstrong, dann ist das Ende der Währungsunion längst besiegelt, und der Euro steht vor dem Aus. Gegenüber der Tageszeitung „Welt“ äußerte sich Armstrong entsprechend: „Lassen Sie auf alle Fälle die Finger von Staatsanleihen. Die sind heillos überbewertet. Hier wird es zum großen Crash kommen. Mein Modell sagt den 1. Oktober voraus.“ „Das Ende des Euro steht vor der Tür“ weiterlesen
Kommt die Zwangsabgabe auf Sparguthaben?
Das Schuldenproblem in der Euro-Zone ist nicht in den Griff zu bekommen, Griechenland steht einmal mehr vor dem Abgrund. Der Grexit ist möglicherweise kaum mehr abzuwenden, und wahrscheinlich die einzige Lösung. Der Austritt Griechenlands aus der Währungsunion dürfte aber eine starkes Beben auf den Finanzmärkten mit sich bringen, und zugleich die Banken und Staaten zum Taumeln bringen, welche Griechenland direkt oder indirekt Geld geliehen haben. Nun ist erneut von einer möglichen Zwangsabgabe auf Sparguthaben die Rede. „Kommt die Zwangsabgabe auf Sparguthaben?“ weiterlesen
Verfassungsklage gegen Anleihekäufe der EZB
Was zu erwarten war, ist nun zur Wirklichkeit geworden: es wird eine Verfassungsklage gegen doe Anleihekäufe der EZB geben. Heute haben die Unternehmer Jürgen Heraeus, Patrick Adenauer und Heinrich Weiss eine „Verfassungsklage gegen die Politik der EZB“ angekündigt. „Verfassungsklage gegen Anleihekäufe der EZB“ weiterlesen
Anleihekaufprogramm der EZB: ifo-Präsident Sinn kritisiert Wertpapier-Käufe
Seit heute ist es im Gange, das milliardenschwere Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank, das bis September 2016 laufen soll. Viele Experten bezweifeln den Sinn und Zweck des Ankaufs von Staatsanleihen und anderer Wertpapiere durch die EZB, auch vom Präsident des ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Hans-Werner Sinn, wurde nun wieder Kritik laut. „Anleihekaufprogramm der EZB: ifo-Präsident Sinn kritisiert Wertpapier-Käufe“ weiterlesen
EZB startet Staatsanleihenkauf – Letzte Patrone verschossen?
Es war zu erwarten, dass sich der Rat der Europäischen Zentralbank für ein Anleihekaufprogramm entscheiden würde. Dass es schon gleich in der ersten geldpolitischen Ratssitzung des neuen Jahres 2015 beschlossen werden würde, war hingegen nicht absehbar. Für den DSGV-Präsidenten Georg Fahrenschon hat die EZB damit „ihre letzte Patrone“ verschossen, wie Fahrenschon nach der Bekanntgab der Ratsentscheidung der EZB in einer Stellungnahme äußerte.
„Fahrenschon: „EZB verschießt mit Eintritt in breit angelegtes Anleihekaufprogramm ihre letzte Patrone“ „EZB startet Staatsanleihenkauf – Letzte Patrone verschossen?“ weiterlesen
Leitzins bleibt gleich – Was wird aus den Kreditzinsen?
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat sich heute dazu entschieden, den Leitzins vorerst nicht anzutasten. Bereits im September 2014 war der Leitzins um 10 Basispunkte auf nur noch 0,05 Prozent gesenkt worden. Der heutige Verbleib des Leitzinssatz auf diesem historischen Tief wirft natürlich Fragen auf, für Deutschlands Sparer wie auch Kreditnehmer. Was wird nun aus den Kreditzinsen? Werden die Zinsen für Ratenkredite trotzdem weiter sinken? Oder werden sie stagnieren oder gar steigen? Und wie sieht es mit der Entwicklung der Bauzinsen und Zinsen für Immobilienkredite aus? „Leitzins bleibt gleich – Was wird aus den Kreditzinsen?“ weiterlesen
Leitzins bleibt gleich – Was wird aus den Sparzinsen?
Die Zinsen für Tagesgelder, Festgeldkonten, Sparbücher und Co. sind je nach Bank längst im Keller angekommen. Das durchschnittliche Zinsniveau ist längst unterirdisch, um es auf gut Deutsch auszudrücken. Was wird nun aus den Sparzinsen, wo die EZB entschieden hat, dass der Leitzins vorerst auf dem gleichen Niveau wie bisher bleibt? „Leitzins bleibt gleich – Was wird aus den Sparzinsen?“ weiterlesen
EZB nimmt keine Leitzinssenkung vor
Die Europäische Zentralbank belässt den Leitzins für die Euro-Zone auf 0,05 Prozent. Damit verbleibt der Leitzinssatz weiter auf dem historischen Tief, das Anfang September erreicht wurde. Ob dies ein weiteres Sinken der Zinsen für Sparbücher, Tagesgeldkonten und Festgeldanlagen verhindern wird, ist indes mehr als fraglich. „EZB nimmt keine Leitzinssenkung vor“ weiterlesen
Steht Griechenland vor der Staatspleite? – Bricht die Weltwirtschaft bald zusammen?
Morgen tritt der Rat der Europäischen Zentralbank zusammen, um über die kommenden geldpolitischen Maßnahmen zu beraten. Ein wichtiges Thema wird dabei neben dem Leitzins, und eine weitere Senkung, sowie eine weitere mögliche Erhöhung des Strafzinses für Bankeinlagen bei der EZB der Ankauf von Ramschpapieren vom von der Pleite möglicherweise immer noch bedrohten Griechenland. „Steht Griechenland vor der Staatspleite? – Bricht die Weltwirtschaft bald zusammen?“ weiterlesen